• Konzerte
    • Rückblick auf die vergangenen Spielzeiten
      • Konzerte 2023/24
      • Konzerte 2022/23
      • Konzerte 2021
      • Konzerte 2022
  • Klavierfestivals
    • Klavierfestival 2024
    • Klavierfestival 2022
    • Klavierfestival 2019
    • Klavierfestival 2017
  • Stipendiatinnen & Stipendiaten, Alumnae & Alumni
    • Stipendiatinnen & Stipendiaten
    • Alumnae & Alumni
  • Videothek
  • Stiftung
    • Stiftungsbeirat/Jury
    • Richtlinie für das Bewerbungs-, Vorschlags- und Auswahlverfahren für das Elfrun- Gabriel-Stipendium
    • Guideline for the Application, Proposal and Selection Procedure for the Elfrun Gabriel Scholarship
    • In memoriam Elfrun Gabriel
  • Partner & Links
  • Kontakt
  • Konzerte
    • Rückblick auf die vergangenen Spielzeiten
      • Konzerte 2023/24
      • Konzerte 2022/23
      • Konzerte 2021
      • Konzerte 2022
  • Klavierfestivals
    • Klavierfestival 2024
    • Klavierfestival 2022
    • Klavierfestival 2019
    • Klavierfestival 2017
  • Stipendiatinnen & Stipendiaten, Alumnae & Alumni
    • Stipendiatinnen & Stipendiaten
    • Alumnae & Alumni
  • Videothek
  • Stiftung
    • Stiftungsbeirat/Jury
    • Richtlinie für das Bewerbungs-, Vorschlags- und Auswahlverfahren für das Elfrun- Gabriel-Stipendium
    • Guideline for the Application, Proposal and Selection Procedure for the Elfrun Gabriel Scholarship
    • In memoriam Elfrun Gabriel
  • Partner & Links
  • Kontakt

Juyoung Park

Juyoung Park wurde 1990 in Seoul, Südkorea, geboren. Erster Unterricht für Klavier mit 4 Jahren, später auch für Violine, Orgel und Komposition. Debüt mit 13 Jahren mit dem Moskauer Philharmonischen Orchester und Chopins
1. Klavierkonzert. Presseecho zur Interpretation der Rachmaninow-Rhapsodie über ein Thema von Paganini gemeinsam mit Vladimir Feltsman: „Der junge Koreaner hat alles was Rachmaninoff zum Erlebnis macht: Technik und Tiefe, Pathos und Poesie. Chapeau!“ Ab 2009 Studium an der Manhattan School of Music bei Phillip Kawin und Horacio Gutierrez.  2014 Bachelor- und 2016 Master-Abschluss. 2020 Meisterklassenexamen bei Prof. Markus Tomas, HMT Leipzig. Umfangreiche Konzerttätigkeit in Deutschland, Frankreich, Schweiz, USA.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© All Rights Reserved