• Konzerte
    • Rückblick auf die vergangenen Spielzeiten
      • Konzerte 2023/24
      • Konzerte 2022/23
      • Konzerte 2021
      • Konzerte 2022
  • Klavierfestivals
    • Klavierfestival 2024
    • Klavierfestival 2022
    • Klavierfestival 2019
    • Klavierfestival 2017
  • Stipendiatinnen & Stipendiaten, Alumnae & Alumni
    • Stipendiatinnen & Stipendiaten
    • Alumnae & Alumni
  • Videothek
  • Stiftung
    • Stiftungsbeirat/Jury
    • Richtlinie für das Bewerbungs-, Vorschlags- und Auswahlverfahren für das Elfrun- Gabriel-Stipendium
    • Guideline for the Application, Proposal and Selection Procedure for the Elfrun Gabriel Scholarship
    • In memoriam Elfrun Gabriel
  • Partner & Links
  • Kontakt
  • Konzerte
    • Rückblick auf die vergangenen Spielzeiten
      • Konzerte 2023/24
      • Konzerte 2022/23
      • Konzerte 2021
      • Konzerte 2022
  • Klavierfestivals
    • Klavierfestival 2024
    • Klavierfestival 2022
    • Klavierfestival 2019
    • Klavierfestival 2017
  • Stipendiatinnen & Stipendiaten, Alumnae & Alumni
    • Stipendiatinnen & Stipendiaten
    • Alumnae & Alumni
  • Videothek
  • Stiftung
    • Stiftungsbeirat/Jury
    • Richtlinie für das Bewerbungs-, Vorschlags- und Auswahlverfahren für das Elfrun- Gabriel-Stipendium
    • Guideline for the Application, Proposal and Selection Procedure for the Elfrun Gabriel Scholarship
    • In memoriam Elfrun Gabriel
  • Partner & Links
  • Kontakt

Univ.-Prof. em. Dr. Herfried M. Schneider

Bild5

wurde 1939 in Bodenbach (jetzt Tschechische Republik) geboren. Schulbesuch in Ilmenau, Berufsausbildung bei Carl Zeiss Jena, Studium der Regelungstechnik in Jena und der Wirtschaftswissenschaften in Berlin. Nach lang­jähriger Tätigkeit in Führungspositionen in der Industrie und umfangreicher Auslandstätigkeit 1985 Promotion und 1989 Habilitation an der Universität Leipzig.

1992 Berufung an die Techni­schen Universität Ilmenau Universität als ordentlicher Universitätspro­fessor für Betriebswirtschaftslehre, ins­besondere Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre. 1993 – 1995 erster gewählter Dekan der neugegründeten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Bis zur Emeritierung 2006 langjähriges Mitglied des Konzils und des Senates der TU Ilmenau sowie des Rates der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

2003-2007 Wissenschaftlicher Direktor der IWT – Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH, Erfurt und seit 2006 Wissenschaftlicher Direktor der IPOL – Institut für Produktionsorganisation und Logistik GmbH, Ilmenau.

Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften, u.a. der International Production and Operations Management Society, des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft und dessen Wissenschaftlicher Kommission für Produktion. Mitglied des Wirtschaftsrates der CDU.

Veröffentlichungen: zahlreiche Monografien und Lehrbücher, Buch- und wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträgen sowie Forschungsberichte und Beiträge auf internationalen Konferenzen.

Internationale wissenschaftliche Kooperation mit Universitäten in Großbritannien, USA, Canada und Brasilien. Umfangreiche Industriekooperation sowohl innerhalb der EU als auch außerhalb Europas.

In Erinnerung an seine Ehefrau, einer herausragenden Pianistin, initiierte er 2012 die Gründung der Stiftung Elfrun Gabriel zur Förderung hochbegabter Pianisten, Studierender der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, gemeinsam mit dem Vorstand der IPOL GmbH Ilmenau und dem Verein Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. als Rechtsträger der Treuhandstiftung.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© All Rights Reserved